
Stell dir vor, eine Drohne bleibt tagelang in der Luft, landet dann fast so prall geladen wie beim Start – und das mit der Kraft der Sonne. Genau solch faszinierende Technologie steckt in der Superwake SW-117. Wer wissen will, wie diese solarbetriebene Drohne unsere Möglichkeiten in der Überwachung und Kartierung erweitert, sollte weiterlesen – es geht um echte Innovation und beeindruckende technische Fakten!
Einzigartige Solar-Power für endlosen Flug
Die Superwake SW-117 hebt sich durch ihren festflügeligen Aufbau und die Nutzung von hocheffizienten Solarzellen ab. Durch die Kombination mit speziell entwickelten Lithium-Ionen Akkus kann die Drohne mehrere Tage ohne Unterbrechung fliegen. Das führt zu einem Sprung bei der Ausdauer und Einsatzbereitschaft – perfekt für längere Missionen über abgelegene Gebiete hinweg.
Katapultstart und sanfte Landung: Flexibles Handling

Für den Start wird ein Katapultsystem verwendet, was den Einsatz an nahezu jedem Ort ermöglicht. Die Landung erfolgt als kontrollierte Bauchlandung auf Gras oder unbefestigten Untergrund – ohne aufwendiges Fahrwerk oder Fallschirm. Dieses innovative Vorgehen macht die SW-117 besonders flexibel, gerade in Regionen mit schwieriger Infrastruktur.
Technische Daten unter der Lupe
Merkmal | Wert |
---|---|
Spannweite | 5,3 m |
Länge | 3 m |
Max. Startgewicht | 25 kg |
Kreuzfahrtgeschwindigkeit | 17 m/s |
Max. Flughöhe | 3.000 m |
Immer online: Die Revolution durch Starlink Mini
An Bord der SW-117 befindet sich eine Starlink Mini. Damit ist die Steuerung von überall auf der Welt möglich – selbst in absoluter Abgeschiedenheit. Eine klassische Funklinie ist nicht mehr notwendig, neue Horizonte für Steuerung und Datenauswertung eröffnen sich, sei es auf dem Land oder über dem Wasser.
Umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten
- Waldbrandüberwachung: Frühzeitige Erkennung durch Infrarotkameras.
- Kartierung von Wildpopulationen: Unterstützung durch künstliche Intelligenz.
- Großflächige Fotogrammetrie: Hochauflösende 61-Megapixel-Kameras möglich.
- Langfristige Überwachung auch in entlegenen Regionen.
Die SW-117 landet oft mit fast vollen Akkus, sogar nach stundenlangem Flug – die Solarzellen leisten ganze Arbeit.
Überwachung und Kartierung: Die perfekte Plattform
Ob Forstinventur oder das Monitoring in schwer zugänglichen Arealen, der Einsatzradius und die Autonomie sind einzigartig. Die Kameraoptionen bieten gestochen scharfe Aufnahmen bis 0,5 cm/Pixel von 120 Metern Flughöhe.
Praktischer Einsatz im Alltag
Durch das Zusammenspiel aus Leichtbauweise, solider Technik und intelligenter Flugführung eignet sich die SW-117 für zahlreiche Aufgaben: Schutz seltener Tierarten, Dokumentation von Naturereignissen oder die Inspektion großer Flächen, auch unter harten Bedingungen. Alles ohne Unterbrechung durch Akkuwechsel oder lange Wartungszeiten.
Eigene Erfahrungen einbringen
Persönlich begeistert mich die Leichtigkeit, mit der wir immer zuverlässige Energie aus der Sonne beziehen können. Die Kombination aus solarer Energieversorgung und innovativer Flugtechnik macht die SW-117 zu einem herausragenden Werkzeug für Umwelt und Forschung. Diese Eigenständigkeit setzt neue Maßstäbe in der Nutzung von Drohnen für Spezialaufgaben.
Langlebige Technik trifft nachhaltige Energie
Wer Wert auf dauerhafte Überwachungsaufgaben legt, findet in der SW-117 einen modernen Begleiter. Die Drohne beweist, dass Solartechnik und smarte Akkus auch in härtesten Einsatzfeldern funktionieren. Übrigens: Ausführliche Informationen und weiterführende technische Details sind direkt unter superwake.ca zu finden.
- Wie lange kann die SW-117 am Stück fliegen? Dank Solarzellen und Lithium-Ionen-Akkus bleibt sie mehrere Tage in der Luft – länger als die meisten anderen Systeme.
- Wie wird die SW-117 gestartet und gelandet? Katapultstart und kontrollierte Bauchlandung ermöglichen flexible Einsätze auf verschiedensten Untergründen.
- Wofür eignen sich die Hauptanwendungen der SW-117? Monitoring von Waldbränden, Wildbeobachtung, Langzeitkartierungen und Überwachung abgelegener Gebiete gehören zu den Kernaufgaben.
- Wie funktioniert die Kommunikation mit der Drohne? Über das integrierte Starlink Mini sind weltweite Steuerung und Datenübertragung ohne klassische Funkschnittstellen möglich.
Kommentare