Eine unbemannte Drohne, die bis zu 2 Tonnen Fracht heben kann. Wo wurde sie eingesetzt und wie wurde das erreicht?

Stell dir vor, ein 2-Tonnen-Drohne liefert essenzielle Güter direkt und sicher auf eine Ölplattform, die weit draußen auf dem Meer liegt – und das schneller als je zuvor. Was gestern noch visionär klang, ist heute Realität: Mit der CarryAll wurde die Logistik im Offshore-Bereich auf ein völlig neues Level gehoben. eVTOL-Technologie revolutioniert den Transport auf See. Wer wissen möchte, wie effiziente und nachhaltige Versorgung von Plattformen jetzt tatsächlich aussieht, sollte dranbleiben – denn die Entwicklungen versprechen mehr als nur eine technische Innovation.
Der Durchbruch: AutoFlight CarryAll bringt Fracht auf Seeplattform
Mit dem ersten umfassend zertifizierten 2-Tonnen-eVTOL hat AutoFlight einen Meilenstein gesetzt. Gemeinsam mit führenden Partnern der Offshore-Branche absolvierte die elektrisch angetriebene Cargodrohne erfolgreich eine über 300 Kilometer lange Testmission. Sie brachte frische Lebensmittel und Medizin in nur 58 Minuten auf ein Ölplattform – ganze 150 Kilometer vom Festland entfernt. Zum Vergleich: Der gleiche Weg auf dem Schiff würde etwa 10 Stunden beanspruchen.
Technische Daten der CarryAll im Überblick

Daten | Wert |
---|---|
Max. Startgewicht | 2 Tonnen |
Max. Nutzlast | 400 kg |
Reichweite | bis zu 200 km |
Kreuzgeschwindigkeit | 200 km/h |
Vorteile gegenüber bisherigen Transportmitteln
- Kürzere Lieferzeiten: 58 Minuten gegenüber 10 Stunden per Schiff
- Geringere Kosten: Betrieb günstiger als Helikopter
- Umweltfreundlich: Elektrischer Antrieb ohne Emissionen vor Ort
Die wesentlichen Vorteile werden auch durch die konstante Leistungsfähigkeit in schwierigen Wetterlagen gestützt – Salznebel, wechselnde Winde und hohe Luftfeuchtigkeit stellten für die CarryAll keine Hürde dar. Wer wie ich die Herausforderungen von Offshorelogistik kennt, spürt sofort den Mehrwert dieser Innovation.
Die CarryAll ist die weltweit erste 2-Tonnen-eVTOL, die eine vollständige Typenzulassung, Produktionszertifizierung und Flugtüchtigkeitsbescheinigung erhalten hat – das zeigt, wie schnell elektrische Luftfahrt erwachsen wird.
Mission unter realen Bedingungen: Vom Festland aufs Meer
Die Versorgung der Plattform wurde unter echten Einsatzbedingungen getestet – koordiniert von großen Offshore- und Helikopterpartnern. Ein besonderes Highlight: Der Flug wurde mit Chinas erstem digitalen Air-Traffic-Control-Tower für Tiefflughöhen überwacht. Die technische Integration ist ein Stück Zukunft, das schon heute funktioniert.
Neue Einsatzmöglichkeiten im Offshore-Sektor
- Bemannungswechsel bei Öl- und Gasplattformen
- Medizinische Notfalltransporte
- Eilige Ersatzteil- und Medikamentenlieferungen
- Inspektions- und Überwachungsflüge
Herausforderungen und Chancen im Betrieb
Die CarryAll hat ihre Standfestigkeit bei schwierigen Bedingungen bewiesen: Nebel, Salznebel, hohe Luftfeuchtigkeit und wechselnde Winde sind Situationen, die selbst erfahrene Piloten fordern. Gerade diese Ausdauer macht solche Cargodrohnen attraktiv für regelmäßige Offshore-Einsätze. Spannend ist die Rolle der Wuhan-Produktionsstätte, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadt aufgebaut wurde und nun als Drehscheibe für die Produktion und Präsentation von eVTOL-Lösungen dient.
Für mich persönlich zeigt dieses Projekt, wie faszinierend und lebensnah moderne Technik mittlerweile eingesetzt werden kann. Aus der Perspektive regelmäßiger Plattformversorger wird der Alltag so nicht nur einfacher, sondern auch nachhaltiger und sicherer – ein Gedanke, der echt begeistert!
Was bleibt: Ein Meilenstein für die Logistik der Zukunft
Der Erfolg der AutoFlight CarryAll hebt elektrische Drohnenlieferung und Offshore Logistik auf ein neues Level. Mittelfristig ist ein breiter Einsatz denkbar – von Routineversorgungen über Notfälle bis hin zu komplexer Überwachung. Die Entwicklung smarter, emissionsfreier Fluggeräte ist dabei nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Thema, das die Versorgung abgelegener Arbeitsplätze sicherer und nachhaltiger macht.
Kommentare