Wie Sie 2025 bei Elektronik und Tarifen sparen können: clevere Tipps, die Ihnen Geld sparen

Hand mit Geldbündel in einem modernen Elektronikgeschäft mit Fernsehern und Geräten

2025 ist ein entscheidendes Jahr, wenn es ums Sparen bei Elektronik und Stromkosten geht. Mit dem Auslaufen der Stromkostenbremse und dem kräftigen Anstieg der Netzentgelte fragen sich viele: Wie kann ich trotz allem günstiger leben? Spannend ist, dass 83 % von uns sogar eine echte Senkung der Strompreise wünschen. Wer jetzt klug handelt und Technik geschickt einsetzt, kann sich clever Vorteile sichern – und das oft ganz ohne Komfortverlust. Es lohnt sich, weiterzulesen: Hier erfahren Sie, wie smarte Entscheidungen, gezielte Vergleiche und ein paar Handgriffe Hunderte Euro jährlich bringen können.

Saisonale Angebote und Rabatte geschickt nutzen

Auch 2025 gilt: Wer beim Kauf von Smartphones, Laptops oder Haushaltsgeräten ein Auge auf Aktionen und Rabatte wirft, spart kräftig. Black Friday und Cyber Monday schlagen wieder mit Preisnachlässen von bis zu 50 % zu – ideal, um Fernseher oder Tablets günstiger zu bekommen. Mit Plattformen wie durchblicker.at lassen sich zusätzlich Tarife vergleichen und exklusive Neukundenrabatte von 20–30 % herausholen. Gerade bei Internet- oder Handytarifen rechnet sich ein Anbieterwechsel – oft sind es bis zu 950 Euro jährlich allein durch den Wechsel und geschickt genutzte Boni.

Gebraucht und nachhaltig kaufen

Stratocontrol3D Benutzeroberfläche auf Strateo3D IDEX420 Steuergerät

Für viele sind geprüfte Gebrauchtgeräte auf Willhaben oder anderen Plattformen längst keine Notlösung mehr, sondern eine clevere Sparoption. Wichtig ist, auf Garantie und Energieeffizienz zu achten – Geräte der Effizienzklasse A oder höher amortisieren sich übrigens sehr schnell. Für einen kurzen Check reicht meist das EU-Energielabel und ein Blick auf das Herstellungsdatum, um keinen veralteten ‘Stromfresser’ zu erwischen.

Starker Strompreisanstieg ab 2025: So bleiben Sie flexibel

Die kommenden Monate bringen Herausforderungen: Durch das Ende der Stromkostenbremse und höhere Netzentgelte erhöht sich bei fast allen Haushalten die Rechnung. Diese Mehrkosten entstehen vor allem, weil der Ausbau der erneuerbaren Energie und die Netzinfrastruktur vorangetrieben werden. Durch den konsequenten Ausbau von Windkraft, Photovoltaik und Kleinwasserkraft könnten unsere Strompreise langfristig bis 2030 um 20 % sinken – aktuell steht aber das Sparen im Vordergrund.

Strompreis-FaktorEntwicklung 2025
StromkostenbremseLäuft aus – höhere Kosten erwartet
NetzentgelteDeutliche Steigerung zur Netzmodernisierung
Erneuerbare EnergieBis 2030 mögliche 20 % Preisreduktion
Pflanze neben Gerät mit Messanzeigen in Nahaufnahme
Rund 83 % möchten günstigere Strompreise und spezielle Tarife für umweltfreundliche Heizungen wie Wärmepumpen. Das zeigt: Effizienz und Klimabewusstsein gehen heute Hand in Hand mit Sparinteresse.
Wie Sie Ihre Energiekosten im Jahr 2025 senken können: Die besten Spartipps für Familien
Wie Sie Ihre Energiekosten im Jahr 2025 senken können: Die besten Spartipps für Familien Für Sie empfohlen
Diese geheimen Smartphone-Tricks, die Sie 2025 kennen sollten – Sie werden überrascht sein
Diese geheimen Smartphone-Tricks, die Sie 2025 kennen sollten – Sie werden überrascht sein Für Sie empfohlen

Elektronik clever einsetzen: Smarte Technik, echte Einsparung

Elektronik kann uns helfen, Energie noch effizienter zu nutzen. Mit Smart-Home-Systemen senken viele ihren Verbrauch: Intelligente Steckdosen und Thermostate sparen in vielen Haushalten mittlerweile bis zu 30 % beim Strombedarf – und vermeiden Standby-Verbrauch, der sonst jährlich schnell 50 Euro kosten kann. Moderne LED-Beleuchtung ist ein Muss: Sie verbraucht bis zu 90 % weniger Strom als herkömmliche Leuchten, während Geräte der Effizienzklasse A+++ bei Waschmaschine oder Laptop oft bis zu 60 Euro pro Jahr gegenüber alten Modellen bringen.

Alltags-Checkliste für weniger Stromverbrauch

  • Steckerleisten nutzen: Geräte bei Nichtgebrauch komplett vom Netz trennen.
  • Helligkeit reduzieren: Bildschirme auf 30–50 % einstellen, Energiesparmodi bei Handy oder Tablet aktivieren.
  • Voll beladen waschen & spülen: Spart über 100 Euro pro Jahr.
  • Kühlschrank/ Gefriermöglichkeiten prüfen: Nur so viele Geräte nutzen wie nötig, neue Modelle mit A-Klasse wählen (spart ca. 30 % Kosten).
  • Urlaubsmodus: Fernseher, Ladegeräte ziehen – so wird unnötiger Verbrauch vermieden.

Spezielle Tipps für gängige Geräte – vom Smartphone bis zur Waschmaschine

  • Handy & Tablet: Nur bei Bedarf laden, Sparmodi nutzen – jährliche Stromkosten so niedrig wie 1,20 Euro (tägliches Aufladen).
  • Tablet statt PC: Spart rund 60 Euro an Strom und 130 kg CO₂ jährlich ein.
  • Großbild-Fernseher: Besonders effiziente Modelle wählen – der Unterschied macht sich schnell in der Stromrechnung bemerkbar (ein Modell der Klasse B verbraucht vergleichbar viel wie ein Kühlschrank: bis 300 Euro/Jahr).

Langfristig sparen mit Förderungen und Tarif-Wechsel

Die letzten Förderungen wie der Netzkostenzuschuss oder die Strompreisbremse können 2025 noch bis zu 850 Euro Ersparnis bringen – Voraussetzung ist, dass man rechtzeitig handelt. Wer in Smart-Home-Lösungen investiert, sollte immer einen Blick auf aktuelle Förderprogramme und Unterstützungen für klimafreundliche Systeme werfen, etwa für den Umstieg auf energiesparende Haushaltsgeräte oder zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Generell empfehle ich, regelmäßig einen Tarif- und Verbrauchscheck zu machen. Ein Wechsel des Stromanbieters oder gezielte Investitionen in sparsame Geräte zahlen sich rasch aus. Oft genügt ein Nachmittag, um sich einen Überblick zu verschaffen – und danach ist das Gefühl, alles im Griff zu haben, wirklich befreiend.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass wir trotz steigender Energiekosten mit smarten Maßnahmen und dem Einsatz energieeffizienter Technik weiterhin sparen können. Wer Rabatte, Förderungen und Tarifvergleiche nutzt und ein Auge auf die Geräteauswahl hat, ist auch für das Jahr 2025 bestens gerüstet. Stimmen Sie dem zu oder haben Sie noch einen besonderen Spartipp?

  • Wie hoch ist die erwartete Strompreissteigerung 2025?Durch das Auslaufen der Stromkostenbremse und die Erhöhung der Netzentgelte steigen die Strompreise deutlich. Ein Plus von mehreren Hundert Euro im Jahr ist bei vielen Haushalten realistisch.
  • Lohnt sich ein Anbieterwechsel wirklich?Ja, der Wechsel zu günstigeren Tarifen und die Nutzung von Neukundenboni bringen im Schnitt bis zu 950 Euro Ersparnis pro Jahr, vor allem kombiniert mit günstigen Elektronik-Einkäufen.
  • Welche Geräte sparen am meisten Strom?Smart-Home-Systeme, effiziente LED-Beleuchtung und Geräte der Effizienzklasse A+++ (z. B. Waschmaschinen, Laptops) helfen, bis zu 60 Euro pro Gerät und Jahr einzusparen.
  • Welche Förderungen kann ich 2025 noch nutzen?Besonders der Netzkostenzuschuss und die Strompreisbremse bieten für kurze Zeit noch Entlastung, außerdem gibt es für smarte oder klimafreundliche Technik eigene Förderprogramme.
  • Ist der Umstieg auf erneuerbare Energie sinnvoll?Langfristig ja – laut Prognosen lässt sich der Strompreis durch nachhaltige Energiequellen bis 2030 um 20 % senken. Förderungen und günstige Tarife für Wärmepumpen & Co. machen den Einstieg attraktiv.
Bereits von 0 Lesern geteilt. Ein Tipp hilft uns zu wachsen. Dankbar für Sie.

Vorgeschlagene Artikel

Die besten Android-Smartphones des Jahres 2025: Vergleich und Empfehlungen. Welches sollte man kaufen?

Die besten Android-Smartphones des Jahres 2025: Vergleich und Empfehlungen. Welches sollte man kaufen?

Vergleich der besten Android-Smartphones 2025 für Österreich – inklusive Preise, Verfügbarkeit bei heimischen Händlern und Ausstattung von Flaggschiff bis Budget.

1548 2
Tesla und E-Auto laden 2025 in Österreich: Wo gibt’s die günstigsten Tarife

Tesla und E-Auto laden 2025 in Österreich: Wo gibt’s die günstigsten Tarife

Praxisratgeber & Aufrüstung
1972 3
Wie Sie Ihr Android-Smartphone im Jahr 2025 effektiv nutzen können. Diese Funktionen kannten Sie noch nicht

Wie Sie Ihr Android-Smartphone im Jahr 2025 effektiv nutzen können. Diese Funktionen kannten Sie noch nicht

Smartphones & PC Tipps
1516 5
App-Trends für 2025: Welche Smartphone-Apps werden gerade populär und warum du sie brauchst

App-Trends für 2025: Welche Smartphone-Apps werden gerade populär und warum du sie brauchst

Smartphones & PC Tipps
1293 4
Pumpspeicherkraftwerke: Chinas Effizienzrekord und was Österreich davon lernen kann

Pumpspeicherkraftwerke: Chinas Effizienzrekord und was Österreich davon lernen kann

Praxisratgeber & Aufrüstung
2985 2
Kostenlose Programme für Büro und Kreativität: Diese Alternativen sparen Ihnen 2025 Geld und Zeit

Kostenlose Programme für Büro und Kreativität: Diese Alternativen sparen Ihnen 2025 Geld und Zeit

Smartphones & PC Tipps
1502 6
Produktivere Arbeit am PC: Die besten Tipps von Experten zur Steigerung der Arbeitseffizienz

Produktivere Arbeit am PC: Die besten Tipps von Experten zur Steigerung der Arbeitseffizienz

Smartphones & PC Tipps
872 3
Drohnen in der Landwirtschaft: Warum Bauernhöfe jetzt auf moderne Technologien umsteigen

Drohnen in der Landwirtschaft: Warum Bauernhöfe jetzt auf moderne Technologien umsteigen

Technik & Zubehör
2484 5
Die wichtigsten Tastenkombinationen für mehr Effizienz am PC im Alltag

Die wichtigsten Tastenkombinationen für mehr Effizienz am PC im Alltag

Smartphones & PC Tipps
1556 11
Revolution für Drohnen: Wie die neue BEI-Batterie Flugzeiten und Reichweite verdoppelt

Revolution für Drohnen: Wie die neue BEI-Batterie Flugzeiten und Reichweite verdoppelt

Drohnen & RC-Modelle
1052 5
Digitale Identität für Drohnen: ein neuer Standard für mehr Transparenz. Ein neues Zertifikat sorgt für Sicherheit

Digitale Identität für Drohnen: ein neuer Standard für mehr Transparenz. Ein neues Zertifikat sorgt für Sicherheit

Praxisratgeber & Aufrüstung
1475 6
Polarisationsfilter für Drohnen: Der ultimative Guide für brillante Landschaftsbilder

Polarisationsfilter für Drohnen: Der ultimative Guide für brillante Landschaftsbilder

Technik & Zubehör
860 3

Kommentare