
Wer sich für Drohnenfotografie begeistert, weiß: Der richtige Polarisationsfilter kann aus einem guten Bild ein großartiges machen. Besonders wenn Wasserflächen, Schnee oder intensive Sonnenstrahlen im Spiel sind, holen Filter oft das Beste aus unseren Motiven heraus. Aber wie wendet man sie richtig an? Und worauf sollte man achten, um die eigenen Aufnahmen zu perfektionieren? Hier erfährst du, wie du mit dem passenden Filter das Maximum aus deinen Flügen herausholst – und, vielleicht überraschend, wie ein kleiner Dreh am Filter große Wirkung zeigen kann!
Was macht ein Polarisationsfilter überhaupt?
Ein Polarisationsfilter – oft einfach als Polarizer bezeichnet – wird vorne an dein Drohnen-Objektiv gesetzt. Seine Spezialität: Er reduziert gezielt Spiegelungen auf glänzenden Flächen wie Wasser, Glas oder sogar nassen Blättern. Zusätzlich sorgt er für intensivere Farben und stärkere Kontraste, besonders bei strahlender Sonne. Eine gezielte Anwendung zeigt sich etwa beim Fotografieren von Himmel und Wolken, wenn die Luft tiefer blau und die Wolken klarer abgebildet werden.
Die Besonderheit: Drehen für das beste Ergebnis

Ein charakteristisches Merkmal vieler Polarisationsfilter ist die Möglichkeit, sie zu drehen. Die Wirkung hängt nämlich vom Winkel zum Sonnenlicht ab. Der Filter wird so lange verdreht, bis die Spiegelungen minimiert und Farben maximiert werden. Solche Modelle nennt man zirkulare Polarisationsfilter oder CPL-Filter.
Die Verwendung eines Polarisationsfilters kann die Farbsättigung erhöhen und Reflexionen auf glänzenden Oberflächen wie Wasser oder Glas reduzieren, was zu lebendigeren und kontrastreicheren Bildern führt.
ND/PL-Filter: Zwei Funktionen, ein Filter
Neben normalen Polarisationsfiltern sind sogenannte ND/PL-Filter beliebt – hier werden Neutraldichtefilter (ND) und Polarizer gekoppelt. So lässt sich nicht nur die Belichtung besser kontrollieren, sondern zugleich werden unerwünschte Reflexionen minimiert. Praktisch ist das vor allem, wenn das Kameramodell kein regulierbares Blenden-System bietet. Gerade für Videoaufnahmen, bei wechselnden Lichtverhältnissen, sind solche Filter Gold wert.

Wann lohnt sich der Einsatz von Polarizern?
- Starkes Sonnenlicht:Mittags oder bei intensiver Sonne reduziert der Filter Lichtreflexe und sorgt für sattere Farbtöne.
- Fotografieren über Wasser:Reflexionen auf Seen oder Flüssen werden vermindert – ideal, um sogar unter die Oberfläche zu schauen.
- Landschaftsaufnahmen:Kontraste zwischen Himmel, Wolken und Landschaft werden deutlich hervorgehoben.
- Schneelandschaften:Störende Spiegelungen auf dem Schnee verschwinden, Details kommen besser zur Geltung.
So nutzt man Polarisationsfilter bei Drohnen richtig
- Sorgfältig montieren:Der Filter muss fest sitzen und sollte vor jedem Flug frei von Fingerabdrücken und Staub sein – am besten hält man ihn stets am Rand.
- Den richtigen Winkel finden:Der Effekt ist beim Sonnenlicht von der Seite am stärksten – direkt über dem Objekt funktioniert’s weniger gut.
- Filter vorher ausrichten:Die Wirkung überprüft man am besten im Livebild, bevor die Drohne startet, da ein Nachjustieren während des Fluges schwierig ist.
- Belichtung beachten:ND/PL-Filter reduzieren zusätzlich das Licht. Die Einstellungen von ISO, Blende und Verschlusszeit müssen entsprechend angepasst werden.
Empfohlene ND/PL-Filter je nach Licht
Welcher Filter passt zu welcher Wetterlage?
Lichtverhältnisse | Empfohlener ND/PL-Filter |
---|---|
Bewölkt | ND4 |
Leicht bewölkt | ND8 |
Sonnig | ND16 |
Sehr sonnig / Schnee | ND32, ND64 |
Tipps für Videoaufnahmen mit Polarizer
Auch für die Videografie mit Drohnen sind Polarisationsfilter nützlich. Für besonders flüssige Aufnahmen empfiehlt sich die sogenannte 180-Grad-Regel: Die Verschlusszeit sollte ungefähr das Doppelte der Bildrate betragen, also zum Beispiel 1/50 Sekunde bei 25 fps. Bei starkem Licht wird dann meist ein ND/PL-Filter benötigt, um Überbelichtung zu verhindern. Je heller, desto höher die ND-Stärke.
Welche Marken sind empfehlenswert?
Gute Filter machen sich in der Bildqualität deutlich bemerkbar. PolarPro bietet spezialisierte Circular Polarizer etwa für Modelle wie die DJI Mavic 3 Classic oder Mini 4 Pro an. Auch Freewell hat Lösungen unter anderem für die DJI Avata im Sortiment, besonders wenn Reflexionen oder Farbsättigung eine große Rolle spielen. Wer sparen will, findet Alternativen zum Beispiel bei PGYTECH. Für eine hochwertige ND/PL-Set bezahlt man meist zwischen 30 und 100 Euro, je nach Modell und Qualität.
Ganz persönlich kann ich nach vielen Flügen sagen: Ein sinnvoll gewählter Filter sorgt nicht nur für technische Verbesserungen, sondern hebt das kreative Potenzial enorm an. Besonders wenn ich an sonnigen Seeufern unterwegs bin, beeindrucken mich die Unterschiede immer wieder aufs Neue. Es ist faszinierend, wie viel Kontrolle man so bekommt!
Fazit: Filters für kreative Freiheit
Mit dem passenden Polarisationsfilter holt man sichtbare Unterschiede aus Drohnenfotos heraus, hebt Farben hervor und zähmt schwierige Lichtverhältnisse. Wer den Filtertyp auf Wetter und Einsatzgebiet abstimmt, darf sich über optimale Ergebnisse freuen. Gerade bei Landschaft und Fluss-Aufnahmen lohnt sich, vor dem Flug einen Blick auf Belichtung und Lichtstärke der Filtersets zu werfen.
- Was ist der Unterschied zwischen ND- und Polarisationsfiltern? ND-Filter reduzieren gleichmäßig die Lichtmenge, während Polarisationsfilter gezielt Reflexionen und Spiegelungen mindern. ND/PL-Filter vereinen beides in einem Filter.
- Kann ich einen Polarisationsfilter gleichzeitig mit einem anderen Filter nutzen? Es gibt Kombifilter wie ND/PL, die beide Funktionen abdecken. Zwei Filter übereinander führen meist zu Vignettierung und Einbußen bei der Bildqualität.
- Wann lohnt sich der Einsatz eines Polarisationsfilters bei Schnee? Besonders bei starker Sonne hilft der Filter, störende Blendungen auf Schnee zu vermeiden und Details sichtbar zu machen.
- Muss ich die Einstellungen beim Einsatz von ND/PL-Filtern anpassen? Ja, da der Filter Licht schluckt, müssen ISO, Verschlusszeit und übrige Parameter neu abgestimmt werden, um korrekte Belichtung zu sichern.
Kommentare